Mit einem künftig noch stärkeren Ausbau unseres öffentlichen E-Ladenetzes in der Stadt Heinsberg und der Gemeinde Waldfeucht, möchte Alliander den Bürgerinnen und Bürgern eine komfortable Möglichkeit bieten Ihre elektrisch betriebenen Fahrzeuge in der Nähe Ihrer Wohnstädten öffentlichen zu laden.
Aber auch das Laden „zu Hause“ , gestalten wir für Sie so angenehm und einfach wie möglich. Wir unterstützen Sie hierbei in den Themen Beratung, Kauf, und Installation. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen die für Sie passende individuelle Lösung.
Sie sind Unternehmer und suchen nach geeigneten Ladelösungen für Ihren Fuhrpark, oder möchten Ihren Mitarbeitern, Kunden oder Besuchern eine adäquate Lademöglichkeit auf Ihrem Werksgelände anbieten.
Dann sprechen Sie uns auch hierzu gerne an, wie bieten gemeinsam mit unseren Partnern eine Reihe von Lösungen zu diesem Thema an.
Wenn Sie ein eigenes Haus (Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhaus) besitzen und Ihr Elektroauto zuhause laden wollen, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Elektroinstallateur Ihrer Wahl eine Wallbox installieren zu lassen.
Eine gute Alternative zur eigenen Ladeeinrichtung ist das öffentliche Laden. Die Stadt Heinsberg verfügt derzeit über 9 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Hinzu kommen eine Vielzahl von Lade-Stationen für E-Bikes.
Konkreter Anlass für die Gründung der Initiative war die Inbetriebnahme der ersten Elektroladesäule in Heinsberg am Markt, Ecke Liecker Straße im Frühjahr 2011 durch Bürgermeister Wolfgang Dieder. Er ist auch Schirmherr der Heinsberger E-Mobilitäts-Initiative.
Ladestationen größer 12 kVA bedürfen einer Genehmigung durch den Netzbetreiber. Wir prüfen, ob die Ladeleistung an Ihrem Hausanschluss zur Verfügung gestellt werden kann. Öffentlich zugängliche Ladestationen über 3,7 kW sind schriftlich oder elektronisch bei der Bundesnetzagentur anzuzeigen.
Als Netzbetreiber bieten wir für Ladevorrichtungen als „steuerbare Verbrauchseinrichtung“ gemäß §14a EnWG verminderte Netznutzungsentgelte an. Voraussetzung ist, eine separate Messeinrichtung (Zähler) am zentralen Zählerplatz mit der Möglichkeit einer gesteuerten Leistungsabschaltung bzw. -reduzierung vorzusehen.
In nur 4 Schritten zur eigenen Ladeeinrichtung
Netzanfrage stellen Öffnen Sie das Formular über den Button „Netzanfrage“.
Zustimmung Alliander abwarten Für Ladeeinrichtungen mit einer Leistung von mehr als 12 kW gilt eine Anmelde- und Genehmigungspflicht durch den Netzbetreiber.
Der Typ 2-Stecker ist für dreiphasiges Laden konzipiert und in Europa Standard. Öffentliche AC-Ladestationen sind mit Typ 2-Steckdosen mit 22 kW (400 V, 32 A) ausgestattet.
Combo-Stecker
Dieser Stecker ist mit einem modifizierten Typ-2-Anschluss ausgestattet und gilt als Standard für das DC-Schnellladen. Die Schnellladefunktion wird durch zwei zusätzliche Leiterkontakte ermöglicht. Dadurch wird das Laden mit bis zu 300 kW unterstützt.
CHAdeMO-Stecker
Der CHAdeMO-Stecker ist ein asiatischer Standard für DC (Gleichstrom)-Laden (Schnellladesystem) und erlaubt Ladevorgänge mit bis zu 100 kW.
Was sagen unsere Partner
"Die Zukunft der Automobilindustrie ist zunehmend elektrisch. Gemeinsam mit Alliander können wir unseren Kunden schon heute das zukunftsorientierte Schnellladen anbieten."
"Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Daher bauen wir stetig die Ladeinfrastruktur in Heinsberg weiter aus. Bieten auch Sie als Unternehmen Ladeplätze für ihre Kunden und Mitarbeiter an. Wir unterstützen Sie gerne!"
Ob Kleinwagen, Kombi oder Transporter. Die Conen Gruppe bietet Elektrofahrzeuge mit Flexibilität und Individualität an, da darf eine lückenlose Ladeinfrastruktur nicht fehlen!