Mit dem Ausbau des öffentlich zugänglichen und für jedermann nutzbaren E-Ladenetzes, versteht sich Alliander als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region.
Deshalb engagiert sich die Alliander Netz Heinsberg auch in der Heinsberger E-Mobilitätsinitiative und unterhält selbst eine Vielzahl an Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge im betriebseigenen Fuhrpark.
Zusammen mit unseren Partnern erweitern wir stetig unser öffentliches Ladenetz. Auch unterstützen wir das Laden im Eigenheim mit unserem Alliander geförderten “zuhause Ladeplatz”, einer Webasto Pure 11kW Wallbox zum Vorzugspreis von nur 399,00 Euro*.
Sie denken über einen eigenen Ladeplatz oder über eine Elektrifizierung Ihrer Firmenflotte nach?
Wenn Sie ein eigenes Haus (Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhaus) besitzen und Ihr Elektroauto zuhause laden wollen, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Elektroinstallateur Ihrer Wahl eine Wallbox installieren zu lassen.
Eine gute Alternative zur eigenen Ladeeinrichtung ist das öffentliche Laden. Die Stadt Heinsberg verfügt derzeit über 9 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Hinzu kommen eine Vielzahl von Lade-Stationen für E-Bikes.
Konkreter Anlass für die Gründung der Initiative war die Inbetriebnahme der ersten Elektroladesäule in Heinsberg am Markt, Ecke Liecker Straße im Frühjahr 2011 durch Bürgermeister Wolfgang Dieder. Er ist auch Schirmherr der Heinsberger E-Mobilitäts-Initiative.
Ladestationen größer 12 kVA bedürfen einer Genehmigung durch den Netzbetreiber. Wir prüfen, ob die Ladeleistung an Ihrem Hausanschluss zur Verfügung gestellt werden kann. Öffentlich zugängliche Ladestationen über 3,7 kW sind schriftlich oder elektronisch bei der Bundesnetzagentur anzuzeigen.
Als Netzbetreiber bieten wir für Ladevorrichtungen als „steuerbare Verbrauchseinrichtung“ gemäß §14a EnWG verminderte Netznutzungsentgelte an. Voraussetzung ist, eine separate Messeinrichtung (Zähler) am zentralen Zählerplatz mit der Möglichkeit einer gesteuerten Leistungsabschaltung bzw. -reduzierung vorzusehen.
Ihr neues Elektro-Auto ist vorbestellt oder steht bereits in der Garage? Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Lade-Lösung. Mit einer Wallbox können Sie Ihr Fahrzeug flexibel und unabhängig vom öffentlichen Netz, ganz einfach in der eigenen Garage laden.
Für unsere Kunden im Netzgebiet Heinsberg stellen wir eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW zum Vorzugspreis von 399,00 € zur Verfügung.
Sollten Sie sich für eine andere Wallbox entscheiden, stehen wir Ihnen ebenfalls gerne als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
In 9 Schritten zur eigenen Ladeeinrichtung
Formular “Ladeeinrichtung beantragen” ausfüllen Bitte füllen Sie das unten stehende online Formular “Ladeeinrichtung beantragen” vollständig aus und senden dies ganz einfach an die Alliander.
Netzanfrage ausfüllen Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie eine Antwortmail mit dem entsprechenden Link zur Netzanfrage.
Zustimmung Alliander abwarten Für Ladeeinrichtungen mit einer Leistung von mehr als 12 kW gilt eine Anmelde- und Genehmigungspflicht durch den Netzbetreiber.
Angebot von Alliander Das für den Förderantrag notwendige Angebot zum “zuhause Ladeplatz” erhalten Sie mit der Rückantwort auf Ihre Anfrage.
Angebot eines Elektrikers über die Installation Für den Förderantrag fehlt jetzt noch das Angebot über die Elektro-Installation. Link: Installateurverzeichnis
Antrag auf Förderung stellen Nun können Sie anhand der vorliegenden Angebote den Antrag für die Förderung stellen. Den Link zum Förderantragfinden Sie hier.
Genehmigung abwarten Nach erfolgter Genehmigung kann der “zuhause Ladeplatz” bei der Alliander abgeholt werden. Corona-bedingt können sich Änderungen im Antragsverfahren ergeben. Bitte entnehmen Sie die detaillierten Voraussetzungen der Seite ElektroMobilitätNRW.
Meldung Bundesnetzagentur Ladesäulen im öffentlichen Netz erfordern eine Anmeldung bei der BNA. Die Anmeldung ist für Ihre private Ladeeinrichtung nicht erforderlich.
Der Alliander "Zuhause-Ladeplatz"
Derzeit sind alle Alliander-Zuhause-Ladeplätze ausverkauft.
Wallbox Webasto Pure 11 kW für 399,00 €*
einstellbare Ladeleistung von 3,7 kW bis 11kW
4,5 m angeschlagenes Kabel
Typ-2 Stecker (entspricht dem europäischen Standard)
Optionale Standfußmontage möglich
5x schnelleres Laden als an einer Schuko-Steckdose (max. 10 A)
*Wohnsitz in Heinsberg erforderlich. Maximal eine Wallbox je Haushalt und nur solange der Vorrat reicht.
Ladeeinrichtung beantragen
Laden schnell erklärt
24h Hotline 0800 15 44 799
Was sagen unsere Partner
"Die Zukunft der Automobilindustrie ist zunehmend elektrisch. Gemeinsam mit Alliander können wir unseren Kunden schon heute das zukunftsorientierte Schnellladen anbieten."
"Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Daher bauen wir stetig die Ladeinfrastruktur in Heinsberg weiter aus. Bieten auch Sie als Unternehmen Ladeplätze für ihre Kunden und Mitarbeiter an. Wir unterstützen Sie gerne!"
Ob Kleinwagen, Kombi oder Transporter. Die Conen Gruppe bietet Elektrofahrzeuge mit Flexibilität und Individualität an, da darf eine lückenlose Ladeinfrastruktur nicht fehlen!
Voriger
Nächster
Steckervarianten
Typ 2-Stecker (EU-Standard)
Der Typ 2-Stecker ist für dreiphasiges Laden konzipiert und in Europa Standard. Öffentliche AC-Ladestationen sind mit Typ 2-Steckdosen mit 22 kW (400 V, 32 A) ausgestattet.
Combo-Stecker
Dieser Stecker ist mit einem modifizierten Typ-2-Anschluss ausgestattet und gilt als Standard für das DC-Schnellladen. Die Schnellladefunktion wird durch zwei zusätzliche Leiterkontakte ermöglicht. Dadurch wird das Laden mit bis zu 300 kW unterstützt.
CHAdeMO-Stecker
Der CHAdeMO-Stecker ist ein asiatischer Standard für DC (Gleichstrom)-Laden (Schnellladesystem) und erlaubt Ladevorgänge mit bis zu 100 kW.